Japanische Kiefern top in Form

Bilder eines aktuellen Projekts

Niwaki-Projekt Badeteich-Bepflanzung Bonsai.NRW

Ansicht von der Wasserseite

Nicht nur in japanischen Gärten oder an Koiteichen machen japanische Kiefern eine gute Figur.

Auch in diese Badelandschaft fügen sich die Jahrzehnte alten und traditionell geformten und gepflegten Kiefern-Niwaki sehr gut ein und geben dem Garten eine ruhige, aber sehr interessante Atmosphäre.

Gerade jetzt, Anfang Mai, zeigen erste Azaleen-Sorten bereits Farbe. Eine von ihnen ist die sehr früh blühende Sorte „Amoena“, die bereits ihre violetten Blüten zeigt. Diese Sorte ist sehr gut schnittverträglich und wüchsig, so daß sich mit ihr später sehr gute runde Kissenformen erzielen lassen.

Die Blütezeit der Azaleen wird sortenweise bis etwa Mitte Juni weitergehen, wenn die Satsuki-Sorten wie „Haru no Sono“ mit mehreren Farbtönen gleichzeitig zu Blüte kommen.

 

 

 

 

Niwaki-Projekt Badeteich-Bepflanzung Bonsai.NRW

Azaleen-Flächenpflanzungen umschließen dabei die eingebetteten Muschelkalk-Felsen. Als flache Bodendecke wurde japanischer Schlangenbart eingesetzt, der die aufgeschütteten Hügel um die Kiefern flach begrünt. Die Flachbereiche sind mit Cotula squalida und Cotula potentillina (Fiederpolster) bepflanzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Niwaki-Projekt Badeteich-Bepflanzung Bonsai.NRW

Acer palmatum „Tamukeyama“ als frei aufrecht gestäbte Solitärpflanze, Unterpflanzung mit Cotula squalida

Niwaki-Projekt Badeteich-Bepflanzung Bonsai.NRW

Pinus parviflora aus Nagoya, in Kombination mit Azaleen-Gruppen und Muschelkalk-Felsen

Niwaki-Projekt Badeteich-Bepflanzung Bonsai.NRW

Acer palmatum „Scolopendrifolium“, Acer palmatum „Dissectum Viridis“ und Enkianthus perulatus aus Japan